11 Mai 2022
/
Autor:
red/ag
/ Pixabay/CCO Public Domain/trainspotterflo
Die ÖBB wollen bis 2030 rund 1 Mrd. €in erneuerbare Energie und dabei in Wasserkraft,Windkraft und Photovoltaik investieren. Damit sollen zusätzliche 280 GWh aus den eigenen ÖBBWasserkraftwerken, Photovoltaik-und Windkraftanlagen erzeugt werden. Das ist in etwa so viel, wie70.000 Haushalte in Österreich durchschnittlich verbrauchen. Derzeit produzieren die ÖBB in neuneigenen Wasserkraftwerken etwa 750 GWh Strom, ein weiteres befindet sich zurzeit in Bau.
Dazukommen vier Partnerkraftwerke, in denen exklusiv für die ÖBB grüner Bahnstrom erzeugt wird.Neben der Wasserkraft vertrauen die ÖBB auf Sonnenenergie sowie Windkraft. Allein von 2020 auf2021 konnte die Jahresstromproduktion im Solarenergiebereich auf rund 10.000 MWh verdreifachtwerden. Dafür wurden 20 neue Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Insgesamt betreiben dieÖBB derzeit 45 Anlagen. Für 2022 sind derzeit über 30 Anlagen in Planung. Und heuer geht dieweltweit erste Windkraftanlage ans Netz, die grünen Bahnstrom produzieren soll. Außerdem setzendie ÖBB weitere Pilotprojekte zur Erprobung von Photovoltaikanlagen auf der Verkehrsinfrastrukturum, darunter zum Beispiel Bahnsteigdächer aus Photovoltaikelementen oder beheizte Solarmodulefür schneereiche Regionen.
Wichtiger Hebel
Mit der Inbetriebnahme des revitalisierten Wasserkraftwerks Spullersee–es wurde von den ÖBB vorknapp 100 Jahren errichtet–im Oktober 2021 wurde ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeitund Energiewende gesetzt. Dank der modernisierten Anlage wird die Bahnstromversorgung aus100% erneuerbarerEnergie langfristig sichergestellt.„Die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie ist für uns ein wichtiger Hebel im Kampf gegen dieKlimakrise. Österreich muss auf Dauer unabhängig von fossilen Energieträgern werden. Wie dieaktuellen, schockierenden Ereignisse in der Ukraine zeigen, nicht nur aus ökologischen, sondern auchaus ökonomischen Gründen“ betont ÖBB Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä und erklärt: „Die einzig denkbare Lösung für uns als ÖBB ist es, auf heimische Wasserkraft und erneuerbare Energienzu setzen. Vor hundert Jahren haben unsere Großväter bereits die erste Energiewende eingeleitet,um von Kohle unabhängig zu werden. Heute leiten wir die nächste ein. Es ist höchste Zeit für diezweite Energiewende.“